Architektur­projekte

„In der modernen Architektur spielt Glas eine dominierende Rolle. Unsere Lebensräume sind offener, lichtdurchlässiger geworden. Parallel dazu gibt es in der Kunst eine Entwicklung hin zur Transparenz. Für mich sind die riesigen Glaswände in der modernen Architektur ideale Ausstellungsflächen für transparente Bilder.“
– Nabo Gass

Neben seinen freien Arbeiten widmet sich Nabo Gass intensiv der architekturbezogenen Glasgestaltung im öffentlichen und privaten Raum. In lichtdurchfluteten Gebäuden werden Fenster, Türen und Fassaden zu Projektionsflächen für seine gläsernen Kunstwerke. Gemeinsam mit Auftraggeber*innen entwickelt er im Uferatelier individuelle Lösungen für die künstlerische Gestaltung von Lebens- und Arbeitsräumen.

Gerade Eingangstüren als „Visitenkarte“ des Hauses eignen sich besonders, um etwas über die Bewohner*innen zu erzählen. So entstand etwa die doppelflügelige Glastür „Storchennest“, die symbolisch den Familiennamen der Eigentümer illustriert – ein Familiennest, das Schutz und Zugehörigkeit signalisiert. Die Arbeit „Mondfinsternis“ erzählt hingegen eine sehr persönliche Geschichte: Ein Ehepaar erinnert sich an die Beobachtung einer spektakulären Mondfinsternis, die sie zur selben Zeit, aber an zwei weit voneinander entfernten Orten erlebten – eine Erinnerung, die nun Eingang in ihr gemeinsames Zuhause gefunden hat.

Auch Fensterflächen und Balkone bieten Raum für poetische Interventionen. Das Werk „Sakura“ nimmt Bezug auf einen Baum vor dem Küchenfenster, der in der Gestaltung um gläserne Äste und Kirschblüten ergänzt wird – eine Verbindung von Innen- und Außenraum, von realem und künstlerischem Bild. Die Balkonverkleidung „Am Ufer“ zeigt nahezu fotorealistisch den Fluss unterhalb des Hauses. Die Glasfläche wird zur Kaimauer, auf der ein Mädchen sitzt und dem Strom folgt – ein Bild, das Bewegung, Erinnerung und innere Ruhe vereint.

Im Inneren eines Privathauses entstand 2022 eine rund 3 x 4 Meter große Glasdecke aus spiegelndem Verbundsicherheitsglas. Die Decke reflektiert das Licht und verändert mit jeder Tageszeit die Atmosphäre des Raums – ein lebendiges Element architektonischer Gestaltung.

Auch im öffentlichen Raum setzt Nabo Gass immer wieder Zeichen. Für das Modeunternehmen Ernsting’s family entwarf er ein gläsernes Hochregallager mit integrierten Solarzellen – eine Architektur, die Kunst, Funktion und Nachhaltigkeit auf visionäre Weise verbindet. Ebenfalls im Unternehmenskontext entstand 2019 ein transparenter Raucher-Pavillon als geschützter Rückzugsort für Mitarbeitende.

Zahlreiche weitere Werke von Nabo Gass prägen den öffentlichen Raum – etwa im Glasmuseum der Ernsting-Stiftung in Coesfeld, im Gerichtsgebäude im niederländischen Roermond oder im Kurhaus-Wintergarten in Wiesbaden, wo die „Wall of Fame“ mit ihren leuchtenden Glasporträts Besucherinnen und Besucher empfängt.

Durch alle Projekte zieht sich ein roter Faden: die Überzeugung, dass Glas nicht nur Licht durchlassen, sondern auch Bedeutung transportieren kann – poetisch, persönlich und unmittelbar.

Nabo Gass
Rheingaustrasse 85b
65203 Wiesbaden
Tel.: +49 (0) 176 232 64 375
E-Mail: studio@nabo.de

NEWSLETTER

 © 2025 Nabo Gass All rights reserved.

nabo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.