Kunst ohne Wände – Wie Nabo Gass auf einen Architekturtrend reagiert

Nabo Gass, Lichtfänger, Glasbild in Fenster verbaut

In der Architektur setzt sich ein Trend immer stärker durch: große Fensterfronten, transparente Raumkonzepte und fließende Übergänge zwischen Innen und Außen. Doch wo bleibt die Kunst, wenn Wände verschwinden?

Künstler Nabo Gass reagiert mit einem klaren Statement – und künstlerischen Lösungen, die genau in diesen neuen Raumkontext passen. In einem aktuellen LinkedIn-Beitrag lenkte er die Aufmerksamkeit auf ein oft übersehenes Problem moderner Architektur: Die klassischen Flächen für Hängekunst schwinden. Zugleich bietet dieser Wandel neue Möglichkeiten – vor allem für Kunst, die selbst lichtdurchlässig, raumgreifend und architekturbezogen ist.

„Ich arbeite mit Glasbildern. Sie sind dafür geschaffen, mit dem Licht zu leben, Teil der Architektur zu werden und gerade dort zu wirken, wo Leinwände an ihre Grenzen stoßen“, so Nabo.

In zwei neuen Projekten zeigt der Künstler, wie Glasbilder nicht nur dekoratives Element, sondern integraler Bestandteil moderner Räume werden.

Mit seinen Glasarbeiten bietet Nabo Gass eine Antwort auf die Frage, wie Kunst sich in offenen, lichtdurchfluteten Architekturen neu verorten kann.

Weitere News

Neues Glasbild: Schwarze Fische

Neues Glasbild: Schwarze Fische

Nach intensiver Arbeit ist Nabos neues Glasbild "Schwarze Fische" nun vollendet. Über den Entstehungsprozess haben wir...

Glasbild in Arbeit 

Glasbild in Arbeit 

Aktuell arbeitet Nabo an einem neuen Glasbild. Ein besonderer Bestandteil dieses Werks sind drei Koikarpfen aus Glas,...

nabo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.